Wann sollte ich mit nach einem Master umschauen?
Die Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge innerhalb der EU beginnen meist frühestens im Januar. Wenn du also ab September oder Oktober des Jahres X studieren willst, solltest du dich in den Weihnachts- oder Semesterferien darum kümmern.
Wenn du deinen Master außerhalb der EU studieren willst, solltest du dich bereits Anfang des 4. Semesters informieren, denn dann müssen zusätzlich Visa und Stipendien beantragt werden.
Die 300 ECTS-Regel
Trotz der Standardisierung der europäischen Masterprogramme sind die Masterprogramme im EU-Ausland sehr unterschiedlich, was ihre Dauer angeht. Viele Master in Großbritannien dauern nur 2 Semester (und geben damit nur 60 ECTS), andere dauern 1,5 Jahre (mit 90 ECTS). Wer sich nach dem Master die Möglichkeit offen lassen möchte, zu promovieren, könnte hier auf Verwirrung stoßen, denn für eine Promotion muss man normalerweise im Bachelor und Master insgesamt 300 ECTS erreicht haben (also 10 Semester a 30 ECTS, Quelle). Den Unternehmen ist das relativ egal, ob man einen Master mit 300 oder 270 ECTS abgeschlossen hat, aber für die Promotion werden (zumindest in Baden-Württemberg) laut dieser Quelle 300 benötigt. Das hieße, nach unserem Kogni-Bachelor mit 180 ECTS reicht ein 1,5-jähriger Master mit 90 ECTS nicht aus. Manche Unis bieten Brückenkurse an, das muss man aber individuell erfragen.
Im oberen Absatz waren zurecht viele Konjunktive versteckt. Ob man eine Doktorandenstelle erhält, entscheidet der jeweilige Lehrstuhl an dem man sich bewirbt. Es gibt vereinzelt auch Lehrstühle, die direkt nach dem Bachelor einen (erweiterten) PhD anbieten. Die 300-ECTS-Regel ist also eher eine Richtlinie (wie der Piratencodex). Durch Bologna gilt: ein Master ist ein Master. Und ob man mit einem 270-ECTS-Master eine PhD-Stelle erhält, entscheidet der jeweilige Lehrstuhl.
Master in den USA
Ein Master in den USA klingt erstmal verlockend. Die Ivy League-Unis sind sehr begehrt und haben große Namen. Hier gibt es ein paar Punkte für und gegen den Master in den USA:
Pro
- Es sieht auf dem Lebenslauf super aus, in den USA studiert zu haben
- Spannende Profs und Projekte, allgemein ist die Forschungskultur viel offener gegenüber Innovationen
- Nähe zu möglichen Praktika oder Berufen bei Global Playern (Google, Amazon, Apple, alles was Elon Musk macht)
Contra
- Das Niveau der US-Amerikanischen Studiengänge ist teilweise niedriger als bei uns. D.h. was dort das erste Mastersemester ist, könntest du hier schon im 4. Bachelorsemester gelernt haben. Paradoxerweise schätzt sich so manche US-Uni aber genau umgekehrt ein und erkennt in Europa erbrachte Studienleistungen nur teilweise an (z.B. muss man dort zusätzliche Kurse belegen, bevor man den Master beginnen kann). (Das sind zumindest einzelne Erfahrungen und daher eventuell nicht die Regel)
- Einer der größten Punkte gegen einen Master in den USA sind die enormen Kosten:
- Studiengebühren für 2 Jahre: 40.000€ bis 100.000€
- Lebensunterhalt für 2 Jahre: 20.000€ bis 80.000€
- Dazu kommen die Kosten für Sprach- und Eignungstests, Visa, Flüge, und Bewerbungen.
Macht unterm Strich 60.000€ bis 180.000€ für einen Master in Regelstudienzeit. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Teil dieses Geldes aufzutreiben:
- Studienkredite und Stipendien (siehe eigener Abschnitt). Ein Stipendium bekommt man in den USA relativ einfach (vor allem als Sportler)
- Job als Research Assistant an der Uni. Hier arbeitet man klassisch als HiWi an einem Lehrstuhl und bekommt ein Gehalt von bis zu 10.000€ im Jahr, teilweise sogar zusätzlich eine Krankenversicherung und einen weiteren Erlass von Studiengebühren. Das Gehalt wird allerdings nicht ausgezahlt (da man keine Greencard und somit keine Arbeitserlaubnis besitzt), sondern direkt von den Studiengebühren abgezogen.
Allerdings bekommt man selbst im idealen Fall (also Studienkredit, Vollstipendium, HiWi-Job) nicht genug Geld zusammen, um das ganze Studium und den Lebensunterhalt zu bezahlen. Pro Jahr (!) muss man damit rechnen, noch 10.000€ bis 40.000€ zusätzlich aus eigener Tasche zu zahlen. Und das im Best Case.
- Die Bewerbung kann sehr aufwendig sein, da man Eignungstests (GRE, seltener der GMAT) und Sprachtests (IELTS, TOEFL) abschließen muss. Für den GRE muss man erst nach Frankfurt oder München reisen, und natürlich kostet der Test selbst ca. 500€. Zusätzlich wird - gerade bei beliebten US-Unis - sehr stark auf das Motivationsschreiben geachtet. Viele Unis haben ganz spezielle Vorstellungen, wie dieses inhaltlich und formell auszusehen hat, sodass sich mittlerweile Start-Ups etabliert haben, die einem beim Formulieren dieser Schreiben helfen (z.B. Epro360). Wird man dann tatsächlich angenommen, muss man sich um das Visum kümmern.
Bitte achte beim Master in den USA besonders auf die Bewerbungsfristen und Startdaten. Master beginnen dort teilweise im August oder Dezember.
Studienkredite und Stipendien (fürs Auslandsstudium)
Je nach Standort deines Masters kannst du dich für verschiedene Kredite und Stipendien bewerben. Hier eine kleine Liste:
- Die Deutsche Bildung vergibt Studienkredite von bis zu 25.000€ zu günstigen Zinsen und mit verzögerter Rückzahlung
- Studierst du im EU-Ausland, kannst du auch Auslandsbafög beantragen. Auch wenn du in Deutschland nicht Bafög-berechtigt bist, ist es gut möglich, dass du Auslandsbafög erhältst. Hier macht es Sinn, den Antrag frühestens 6 Monate vor Beginn des Masters einzureichen.
- Hast du den Sprachtest IELTS gemacht, kannst du dich für den IELTS-Award bewerben.
- In den USA vergeben oft die Unis Stipendien, also informiere dich am besten auf der Seite der jeweiligen Uni nach Möglichkeiten.
- Der DAAD hat eine Sammlung von Stipendien fürs Ausland
- Für die USA gibt es das Fulbright-Stipendium, für das man sich allerdings sehr früh bewerben muss
Master-Datenbank
Hier sammeln wir mögliche Masterstudiengänge für Kognis.
Wir können leider nicht garantieren, dass die Liste immer aktuell oder vollständig ist. Wenn dir ein Fehler auffällt, oder du die Liste ergänzen willst, melde dich gerne bei der Fachschaft!
Titel | Uni | Land | Dauer | Studiengebühren / Jahr |
---|---|---|---|---|
Kognitionswissenschaft | Uni Tübingen | DE | 2 Jahre | 0 € |
Cognitive Neuroscience | City University of New York | USA | 2 Jahre | 8.500€ |
Computer Science (Specialization in Intelligent Robotics or High Performance Computing and Simulation) | University of Southern California | USA | 2 Jahre | 46.000€ |
Neuroscience | University of Idaho | USA | 2 Jahre | 34.000€ |
Applied Cognition and Neuroscience | Texas University Dallas | USA | 2 Jahre | 23.000€ |
Artificial Intelligence | University of Georgia | USA | 2 Jahre | 24.000€ |
Computer Science, Artificial Intelligence | Berkeley University | USA | 28.000€ | |
Computational Cognitive Neuroscience | Goldsmiths University of London | GB | 1 Jahr | 10.000€ |
Cognitive and Computational Neuroscience | University of Sheffield | GB | ||
Computational Neuroscience and Cognitive Robotics | University of Birmingham | GB | 1 Jahr | 10.000€ |
Informatics: ANC: Machine Learning, Computational Neuroscience, Computational Biology | University of Edinburgh | GB | 1 Jahr | 10.000€ |
Computational Neuroscience and Neuroinformatics | Newcastle University | GB | 1 Jahr | 10.000€ |
Computational Neuroscience | Bernstein Center for Computational Neuroscience Berlin | DE | 2 Jahre | keine |
Graduate School of Neural Information Processing | International Max Planck Research School Tübingen | DE | keine | |
Machine Learning | Uni Tübingen | DE | 2 Jahre | keine |
Artificial Intelligence | University of Edinburgh | GB | 1 Jahr | 15.000€ |
Artificial Intelligence | Harriot Watts, Edinburgh | GB | 1,5 Jahre | 7.000-10.000€ |
Artificial Intelligence | University of St.Andrews | GB | 1,5 Jahre | 10.000€ |
Intelligent Systems | De Montfort Uni Leicester | GB | 1 Jahr | 8.000€ |
Artificial Intelligence | Univ. of Southhampton | GB | 1 Jahr | 12.000€ |
Computing (Artificial Intelligence) | Imperial College London | GB | 1 Jahr | 16.000€ |
Artificial Intelligence | Univ. of Essex | GB | 1 Jahr | 12.000€ |
Artificial Intelligence | Queen Mary Univ. London | GB | 1,5 Jahre | 12.000€ |
IT and Cognition | University of Copenhagen | DK | 2 Jahre | keine |
Artificial Intelligence | Universitat de Barcelona, Universitat Politècnica de Catalunya, Universitat Rovira i Virgili | ES | 1,5 Jahre | 5.000€ |
Cognitive Science / Psychology | Maastricht University & University of Milan | IT, NL | ||
Language and Mind: Linguistics and Cognitive Science | Universita di Siena | IT | ||
Cognitive Science | Comenius University Bratislava, Eötvös Loránd University Budapest, University of Ljubljana, University of Vienna | Slovakei, Ungarn, Slovenien, Österreich | ||
Applied Cognitive Psychology | Universita di Bologna | IT | ||
Neural Systems and Computation | ETH Zürich | CH | 1.200€ | |
Cognitive Science and Artificial Intelligence | Tilburg | NL | 1 Jahr | 2.000€ |
Artificial Intelligence (Cognitive Science / Socially Aware Computing) | Vrije Uni Amsterdam | NL | 2 Jahre | 2.000€ |
Artificial Intelligence | University of Amsterdam | NL | 2 Jahre | 2.000€ |