Interessierte

Was ist Denken? Wie funktionieren Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Bewusstsein und Sprache im Menschen? Wie kann man dieses Wissen nutzen, um technische Systeme zu entwerfen, die ähnliche Fähigkeiten besitzen? In den frühen Semestern werden die technischen, psychologischen und biologischen Grundlagen vermittelt, um sie in den höheren Semestern miteinander zu verknüpfen und diese Fragen zu klären.

Die Kognitionswissenschaft (Cognitive Science) ist ein relativ junger Wissenschaftszweig mit dem Ziel, kognitive Fähigkeiten zu erforschen. Zu diesen Fähigkeiten werden Wahrnehmung, Motorik, Lernen, Gedächtnis, Problemlösen, Denken und Sprache gezählt. Dabei wird die Kognitionswissenschaft als eine interdisziplinäre Wissenschaft zwischen Informatik, Linguistik, Neurowissenschaft, Philosophie und Psychologie verstanden. Ein besonders wichtiger Aspekt ist die Computersimulation von kognitiven und neuronalen Prozessen sowie die formalisierte Theorienbildung dieser Prozesse.

(Uni-Beschreibung)

Du interessierst dich für das Fach Kognitionswissenschaft und welche berufliche Perspektiven sich damit ergeben? Auf der offiziellen Seite der Universität Tübingen findest du erste Informationen über die Fachrichtung an sich und auch ein paar Beispiele zu möglichen Berufsfeldern: Link.

Hast du weitere Fragen über das Studium? Willst du gerne mit einem aktuellen Studierenden der Koginitionswissenschaft sprechen und Insider Infos holen? Dann kannst du dich bei der studentischen Studienberatung melden (Bachelor und Master).

Themenbereiche der Kognitionswissenschaft

Den genauen Aufbau des Studiums und die einzelnen Fächer findest du im Modulhandbuch (MHB).

Abgrenzung zur Psychologie

Viele wollen Kognitionswissenschaft studieren, da die Abiturnote nicht für Psychologie gereicht hat und sie dies als eine Alternative zum Psychologiestudium sehen. Es gibt zwar thematische Überschneidungen, jedoch sind es zwei durchaus verschiedene Studiengänge.

Gerade der Anteil an Informatik und Mathematik wird oftmals unterschätzt. Ebenfalls ist es dir nicht möglich, über die Kognitionswissenschaften zur Psychologie zu wechseln, wenn du nicht über das normale Auswahlverfahren zugelassen wirst.

Was erwartet mich im Studienalltag?

Natürlich gewinnst du beim Eintritt ins Studium viele Freiheiten (keine Anwesenheitspflicht in Vorlesungen, eigenes Zeitmanagement, in höheren Semestern Vertiefung in den Fächern, die dir gefallen). Jedoch sagte schon ein schlauer Mensch “Viel Macht bedeutet auch viel Verantwortung” (Zitat fehlt). Gerade am Anfang machen Informatik und Mathematik einen großen Teil deines Studiums aus. Hier erwarten dich in der Regel wöchentliche Übungen, bei denen du oftmals einen gewissen prozentualen Anteil erreichen musst, um zur Klausur zugelassen zu werden. Meistens geschieht dies mit einer Übungspartnerin oder einem Übungspartner, was bedeutet, dass man nicht an Partnerarbeit vorbei kommt. Erfahrungsgemäß bestätigt sich, dass man durch Teamarbeit im Studium weiter kommt als alleine. Auch darf der Zeitaufwand der Übungsblätter nicht unterschätzt werden, was jedoch positiv zur Klausurvorbereitung beiträgt und euch in der stressigen Prüfungsphase etwas Luft verschafft.

Um ein bisschen Abwechslung in die Klausurenphase zu bringen, erwarten dich in machen Vorlesungen auch Hausarbeiten zu vielseitigen Themen der Kognitionswissenschaft.

Forschungsseminare sowie das Teamprojekt vermitteln erste Praxiserfahrungen. Hier kannst du mit Kommiliton*innen spannende Projekte aus der Psychologie oder Informatik planen und verwirklichen.

Vor allem erwarten dich im Kogni-Studium aber tolle Leute, ein schönes Tübingen mit Gras und Rasenflächen im botanischen Garten und Stocherkahnfahrten auf dem Neckar.

Wie kann ich mich bewerben?

Alle Infos zur Bewerbung findest du auf der offiziellen Uni-Website

Ich will nahe an der Uni wohnen, wo soll ich hinziehen?

Für die Veranstaltungen aus den verschiedenen Bereichen (Informatik auf der Morgenstelle, Psychologie im Tal) musst du meist in das entsprechende Institutsgebäude oder eines der Hörsaalzentren in der Stadt oder auf der Morgenstelle. Deswegen wirst du zwangsweise oft umherfahren müssen, ob mit Bus oder Fahrrad (Vorsicht Hügel) ist dir überlassen. Deswegen gibt es wohl keine ideale Wohnlage für Kognitionswissenschaftler*innen in Tübingen. Natürlich bietet sich die Altstadt aufgrund der zentralen Lage immer an, aber auch in den anderen Stadtteilen gibt es gute Wohnung oder auch Wohnheime.

Ich habe mich eingeschrieben. Was sind die nächsten Schritte?

Als Ersti findest du auf dieser Seite Informationen wie es weiter geht.

Ich habe noch ungeklärte Fragen. An wen kann ich mich wenden?

Auf unsere Kontakt Seite findest du Ansprechpartner zu verschiedenen Themen.